English Intern
Institut für Allgemeinmedizin

IMPRO

IMPRO - Innovatives Management für Patientinnen und Patienten mit erstmals aufgetretenen stabilen Thoraxschmerzen

Hintergrund

Bei Patientinnen und Patienten mit Brustschmerzen schnell und zuverlässig festzustellen, ob eine koronare Herzkrankheit (KHK) vorliegt, kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Die Diagnostik in der Praxis ist oft von großer Bedeutung für die weitere Behandlung und das Wohl der Patientinnen und Patienten.

Insbesondere deutsche Versorgungssysteme stehen in der Kritik wenig effiziente Wege zu bestreiten. Neue diagnostische Optionen wurden kürzlich in die Regelversorgung eingeführt und sind Inhalt einer GBA-geförderten, bundesweiten Studie.

Design

Es handelt sich um ein Stepped-wedge Trial (SWT) mit Kontrollphase sowie randomisiertem Zeitpunkt des Übergangs in die Interventionsphase, durchgeführt in 16 Studienzentren, 300 Praxen und mit mehreren tausend Patientinnen und Patienten bundesweit. Die Gesamtleitung hat die Charité Berlin.

Die Praxen nehmen an zwei aufeinanderfolgenden Phasen teil:

  • Kontrollphase: Patientinnen und Patienten mit Brustschmerzen, bei denen der Verdacht auf eine KHK besteht, werden nach gewohntem Vorgehen behandelt.
  • Interventionsphase: Spezielle Schulung der Praxen, Anwendung einer alternativen Methode zur KHK-Abklärung und -Weiterversorgung (teilweise unter Einbezug eines Kardio-CTs).

Am Ende werden beide Versorgungswege miteinander verglichen.

Ziel

Ziel ist es, einen neuen Weg zur KHK-Diagnostik und -Weiterversorgung zu untersuchen. 

Allgemeinmedizinische Praxen sind herzlich eingeladen, an dieser wichtigen Studie teilzunehmen.

Die Studie bietet niedergelassenen Praxisteams eine einmalige Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung der KHK-Versorgung in Deutschland beizutragen. Die Ergebnisse sind direkt praxisrelevant und können mit strukturierten Behandlungspfaden bereits auf hausärztlicher Ebene die Versorgung von KHK-Patientinnen und -Patienten in Deutschland entscheidend verbessern.

Machen Sie mit und werden Sie Teil dieser richtungsweisenden Forschung!