English Intern
Institut für Allgemeinmedizin

Abgeschlossene Dissertationen

Geck, Christina (Dr.med.)

Titel: Strukturierte Übersicht zu Lehre von Planetarer Gesundheit an medizinischen Fakultäten in Deutschland
Beschreibung: Der Klimawandel und weitere anthropogene Umweltveränderungen haben schon heute einen wesentlichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit, der in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen wird. Mediziner:innen nehmen aufgrund des ihnen entgegengebrachten Vertrauens eine Schlüsselrolle bezüglich der Kommunikation zu transformativem Wandel in der Gesellschaft ein. An medizinischen Fakultäten in Deutschland wird aktuell jedoch noch nicht ausreichend zu diesem Thema gelehrt. An vielen Universitäten werden deshalb derzeit neue Lehrangebote zum Thema "Planetare Gesundheit" (Klima, Umwelt und Gesundheit) etabliert. Diese Dissertation ist Teil der Mixed-Methods-Studie PlanetMedEd und erfasst mittels Webseiten-Recherche und quantitativen Interviews eine strukturierte Übersicht des Lehrangebots von Planetarer Gesundheit an allen 40 medizinischen Fakultäten in Deutschland.

Publikation: Schwienhorst-Stich, E.-M.; Geck, E.; Habermann-Horstmeier, L.; Kannapin, F.; Parisi, S.; Reese, J.-P.; Zirkel, J.; Simmenroth, A. Planetare Gesundheit in der Lehre des Querschnitts­bereichs „Klinische Umweltmedizin“ – Ergebnisse einer deskriptiven Querschnittstudie an medizinischen Fakultäten in Deutschland und Diskussion zu Handlungsoptionen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2023. URL.

Hajduk, Maurice (Dr.med.)

Titel: Darf es etwas mehr sein? Neuroenhancement im Studium – eine Befragung an Würzburger Hochschulen
Beschreibung: Die Anforderungen des Studiums zu meistern, stellt für viele Studierende eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Wohl auch deshalb ist Neuroenhancement (nicht ärztlich verschriebene Einnahme leistungssteigernder/beruhigender Substanzen) laut internationalen Studien unter Studierenden kein seltenes Phänomen.
Ziel der Dissertation ist eine Prävalenzermittlung für ausgewählt Studiengänge an der Universität und an der Fachhochschule Würzburg. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Neuroenhancement, ADHS, Stress, Angst, Depression und Genussmittelkonsum untersucht. So gewonnene Erkenntnisse sollen zum Entwickeln von Unterstützungsangeboten am Standort Würzburg genutzt werden.

Publikation: Hajduk Publ: Hajduk, M.; Tiedemann, E.; Romanos, M.; Simmenroth, A. Neuroenhancement and Mental Health in Students from Four Faculties – a Cross-Sectional Questionnaire Study. GMS J Med Educ 2024, 41 (1), Doc9, URL.

Harasim, Anna Sophia B. Sc. (Dr. med)

Titel: Nutzung von Komplementär- und Alternativmedizin und Evaluation der Impfquote bei erwachsenen Patienten mit primären Immundefekten
Beschreibung: In Deutschland nutzen viele Patienten Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) auf eigene Initiative. Da CAM häufig als immunstimulierend beworben wird, kann die Nutzung gerade für Patienten mit primärem Immundefekt interessant sein. Jedoch wird die Inanspruchnahme oft nicht berichtet, sodass Informationen zum Nutzungsverhalten bisher nicht bekannt waren. Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos in diesem Patientenkollektiv empfiehlt das Robert Koch-Institut darüber hinaus spezielle Indikationsimpfungen zur Infektionsprophylaxe. Ziel dieser Studie war es, Informationen zur Inanspruchnahme von CAM bei Patienten mit primärem Immundefekt zu sammeln sowie einen Überblick über deren Impfstatus zu geben.

Hemkeppler, Juliane (Dr. med.)

Titel: Einflussfaktoren auf das Verordnungsverhalten bei der Therapie akuter unkomplizierter Harnwegsinfekte in der allgemeinmedizinischen Versorgung
Beschreibung: Bei der Therapie unkomplizierter Harnwegsinfekte in der Allgemeinmedizin werden häufig Reserveantibiotika verordnet, was aufgrund der zunehmenden bakteriellen Resistenzsituation problematisch ist. Um ein besseres Verständnis davon zu erlangen, warum Hausärzte in ihrer Therapieentscheidung von der Leitlinie abweichen, wird im Rahmen der Dissertation eine qualitative Studie mit niedergelassenen Fachärzten/-innen für Allgemeinmedizin durchgeführt. Dabei werden die Kontextfaktoren erforscht, welche sich auf das hausärztliche Verordnungsverhalten bei der Therapie von Harnwegsinfekten auswirken.

Publikation: Kurotschka, P. K.; Hemkeppler, J.; Gierszewski, D.; Ghirotto, L.; Gágyor, I. General Practitioners’ Decision Making Managing Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Qualitative Study. BJGP Open 2024, BJGPO.2023.0224, URL

Herchenröther, Julia (Dr. med.)

Titel: Ausbau des Anamnese-Kurses: eine prospektive randomisierte Studie.
Beschreibung: Das Erlernen von kommunikativer Kompetenz im Medizinstudium ist essentiell, da eine patienten-fokussierte Gesprächsführung viele positive Auswirkungen auf klinische und emotionale Patientenoutcomes hat. In Rahmen der Doktorarbeit untersuchen wir verschiedene Lehrmethoden im Anamnesekurs des 5. Semesters: die Lehre mit Simulationspatienten vs. Rollenspielen mit Kommilitonen und die Moderation der Kleingruppen von Dozent vs. studentischer Tutoren. Betrachtet werden die Auswirkungen auf die Zufriedenheit, den selbsteingeschätzten Lernerfolg, die praktischen Fertigkeiten (OSCE) und das kurzfristige und mittelfristige Wissen (schriftliche Klausurfragen).

Publikation: Herchenröther, J.; Tiedemann, E.; Vogel, H.; Simmenroth, A. Which Teaching Method Is More Effective in a Communication Course - Role-Playing versus Simulated Patients, Taught by Tutors or Faculty Staff? A Randomized Trial. GMS J Med Educ 2021, 38 (3), Doc54. URL.

Küpper, Nicola (Dr. med.)

Titel: Rationale Antibiotikatherapie in der kinder- und jugendärztlichen Praxis – eine Querschnittsstudie zu Kenntnissen und Einflussfaktoren unter niedergelassenen Kinder- und Jugendmedizinern in Bayern und Baden-Württemberg
Beschreibung: Die angemessene Verordnung von Antibiotika spielt sowohl für den einzelnen Patienten als auch im globalen Kontext aufgrund steigender Resistenzzahlen eine bedeutende Rolle. In dem Dissertationsprojekt wurde untersucht, wie gut sich niedergelassene Kinder- und JugendmedizinerInnen mit der Verordnung von Antibiotika auskennen, wie sie ihre eigene Kompetenz diesbezüglich einschätzen und ob sie sich fortbilden. Die Studie wurde 2019 mithilfe eines Fragebogens in Bayern und Baden-Württemberg durchgeführt.

Publikation: Kurotschka PK, Tiedemann E, Wolf D, Thier N, Forster J, Liese JG, Gagyor I. Management of Common Infections in German Primary Care: A Cross-Sectional Survey of Knowledge and Confidence among General Practitioners and Outpatient Pediatricians. Antibiotics (Basel). 2021 Sep 20;10(9):1131. doi: 10.3390/antibiotics10091131. PMID: 34572713; PMCID: PMC8466449, URL.

Lauerer, Elias (Dr. med.)

Titel: Können Gesprächsfertigkeiten zur Raucherentwöhnung online vermittelt werden? Eine randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von Online- und Präsenzkurs in der medizinischen Ausbildung
Beschreibung: Kenntnisse und Fertigkeiten zum Thema Nikotinentwöhnung sind für alle Ärzte essentiell, aber noch zu selten Inhalt von medizinischen Curricula. An der Universität Würzburg wurde im Rahmen des Querschnittsfachs Prävention eine 90-minütige Lehrveranstaltung zur Nikotinentwöhnung eingeführt. Die angewandten Lehrformen, Seminar und Online-Kurs, wurden hinsichtlich der Aneignung von Wissen, Veränderung der Einstellung und praktischen Fertigkeiten verglichen.

Publikation: Lauerer, E.; Tiedemann, E.; Polak, T.; Simmenroth, A. Can Smoking Cessation Be Taught Online? A Prospective Study Comparing e-Learning and Role-Playing in Medical Education. Int J Med Educ 2021, 12, 12–21, URL

Makowski, Lisa (Dr. med.)

Titel: Erfahrungen von HausärztInnen mit der COVID-19-Pandemie und deren Folgen auf die PatientInnenversorgung – eine qualitative Studie
Beschreibung: Hausärztinnen und -ärzten sind häufig für die Primärversorgung von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 zuständig. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, welche konkreten Auswirkungen die Pandemie auf die hausärztliche Versorgung und Versorgerinnen bzw. Versorger hat. Durch eine qualitative Datenerhebung soll untersucht werden, wie Hausärztinnen und -ärzte die COVID-19-Pandemie erlebt und welche persönlichen Erfahrungen sie gemacht haben. Es werden semistrukturierte Telefoninterviews mit Hausärztinnen und -ärzten aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Baden-Württemberg und Bayern durchgeführt. Die Untersuchung findet im Rahmen einer übergeordneten Querschnittstudie mit einem Mixed Methods Studiendesign statt. 

Publikation: Makowski, L.; Schrader, H.; Parisi, S.; Ehlers-Mondorf, J.; Joos, S.; Kaduszkiewicz, H.; Gágyor, I. German General Practitioners’ Experiences during the COVID-19 Pandemic and How It Affected Their Patient Care: A Qualitative Study. European Journal of General Practice 2023, 0 (0), 2156498, URL

Riegel, Lisa-Marie (Dr. med.)

Titel: Durchführung und Evaluation einer psychiatrischen Kurz-Psychotherapie zur Behandlung von depressiven Patienten in der hausärztlichen Praxis: eine Machbarkeitsstudie
Beschreibung: Der Weg von der Diagnose einer Depression, bis hin zu einer adäquaten Therapie, ist oft eine langer. Der Hausarzt ist dabei zumeist der erste Ansprechpartner. Sulz & Deckert (2012) haben zur Durchführung einer psychiatrischen Kurz-Psychotherapie Psychotherapiekarten zur Anwendung durch Ärzte in ihrer Sprechstunde entwickelt. Ihre Wirksamkeit wurde in der ambulanten Psychotherapie bereits bestätigt, jedoch die Möglichkeit ihrer Anwendung im hausärztlichen Bereich bislang noch nicht untersucht. Diese Dissertation soll prüfen, ob sich die Sprechstundenkarten, im hausärztlichen Setting, effektiv einsetzen lassen und ob generell der Bedarf an einer solchen Methodik seitens der Hausärzte besteht.

Sudmann, Jessica (Dr. med.)

Titel: Evaluation einer longitudinalen Erweiterung einer Lehrveranstaltung zur Nikotinentwöhnung
Beschreibung: Mangelndes Wissen bei Medizinstudierenden und Zeitdruck und Unsicherheit in der Beratung von Rauchern auf Seiten der Ärztinnen und Ärzten sind vielfach beschrieben worden. Um diesen Lücken zu begegnen, wurde im WiSe 18/19 am UKW eine Lehrveranstaltung zur Nikotinentwöhnung neu eingeführt. Nun erfolgt in Hinblick auf Aneignung von Wissen, Veränderung der Einstellung und der Beratungsskills eine Nachbeobachtung dieser Kohorte im SoSe 2020. Es wird die Durchführbarkeit einer praktischen Umsetzung mit Patienten und der Zugewinn an Selbstsicherheit in der Nikotinentwöhungsberatung im Blockpraktikum Allgemeinmedizin im WiSe 20/21 untersucht.